… kann man viel entdecken und erleben. Vor allem wenn man Ida, Chris und Emil heißt, und im Zug die Gelegenheit nutzt, in der das Mikrofon für eine Weile unbeaufsichtigt ist. Denn kurzerhand versehen die drei Kinder die einzelnen Waggons per Lautsprecher mit speziellen Motti und schon findet ein wunderbares, vielschichtiges und schillerndes Get-Together statt. Und zwar gleich in zweierlei Hinsicht – so finden sich etwa alle Lesebegeisterten im Speisewagen zusammen, alle Sportlichen in Waggon 22 und die Tierliebenden in Waggon 27. Zusätzlich gibt es für die Leserinnen und Leser eine wunderbare Wiederbegegnung mit zahlreichen Heldinnen und Helden aus Literatur, Film und Fernsehen – von Pippi Langstrumpf über Räuber Hotzenplotz, der kleinen Hexe bis hin zu Peppa Wutz, Spiderman und vielen mehr. Ein herrliches Entdecken, Suchen, Erinnern und Wiedererkennen.
Bei Zugfahrten viel erlebt haben auch die beiden Künstler:innen, die bei ihren zahlreichen Lesereisen und Workshops immer wieder quer durch Österreich und Deutschland tingeln – und eines Tages bei genau einer solchen Zugreise dieses Buch konzipiert und entwickelt haben.
Ein außerordentliches Wimmelbuch, das nicht nur lange Reisen zu einem vergnüglichen Erlebnis werden lässt.
Der Haustiertreff in Wagen 27 ist hiermit offiziell eröffnet!
SARAH MICHAELA ORLOVSKÝ, geboren 1984 in Linz, schreibt seit 2009 in den unterschiedlichsten Ländern Afrikas und Europas – aber immer für Kinder und Jugendliche. Sie hat ihr Notizbuch an der Uni Wien, sowie in Zambia, Armenien, Äthiopien, der Slowakei und Rwanda gefüllt. Mittlerweile erprobt sie gemeinsam mit ihrer Familie die Eigenheiten des sesshaften Lebens im Salzkammergut. Zwischen den Tiefen des Traunsees und den luftigen Höhen der Berggipfel entsteht bereits wieder eine neue Geschichte.
MICHAEL ROHER, 1980 in Niederösterreich geboren. Nach seiner Ausbildung zum Sozialpädagogen in Wien arbeitet er bei einem Kinder- und Jugendzirkus und betreut spielpädagogische Projektwochen. Außerdem ist er seit 2010 als Autor und Illustrator von Kinderbüchern tätig. Für seine Bilderbücher und Geschichten erhielt er bereits mehrere Auszeichnungen.
Die drei kleinen Wasserschweine Emmy, Tristan und Raul sind gute Freunde und leben zusammen mit ihrer Herde auf einer Wiese im Zoo. Mit Mut, Geschick und etwas Glück gelingt es ihnen, die Absperrung zu überwinden und die Welt um sie herum zu erkunden.
manchmal ist der tag zu lang. zu kurz. zu leer. zu flimmernd. und was soll ich werden, alles oder nichts? bin ich ein flügelleichtes ich, eher wesenlich?bin alt und jung, bin fremd und weich. die anderen sind da, mal fremd, mal nah.und doch, versteht mich jemand?was keiner kapiert wird in michael hammerschmids gedichten in all seiner pracht, in vielen facetten und in gnadenloser zielgenauigkeit eingefangen, poetisch und mit unbändigem rhythmusgefühl. der beat in den ohren, der beat im herzen, immer mit barbara hoffmanns originellem strich an seiner seite.
Pubertät kann schwierig sein, kaum jemand fühlt sich in dieser Zeit verstanden. Was sind die Probleme, wohin mit all den Gefühlen? Am besten raus damit! Lyrik für Teenager mit allem Drum und Dran: Ausgrenzung und Diversität, Freundschaft und Selbstfindung, das Andere, das Eigene, ganz nah an der Zielgruppe und mit unschlagbarem Beat. Der preisgekrönte Autor Michael Hammerschmid weiß, wie kurze, prägnante Lyrik alles sagen kann, die versierte Illustratorin Barbara Hoffmann hat dafür den perfekten Strich. Etwas zum Nachdenken, zum Nachfühlen, zum Sich-hineinfallen-lassen.
Michael Hammerschmid wurde 1972 in Salzburg geboren. Er studierte in Wien Germanistik und Theaterwissenschaft. Als er für zwei Jahre in Paris lebte, weil er dort an der Universität Sorbonne unterrichtete, schrieb er einmal das Gedicht „die drachen die lachen“ für seine Tochter Mia Valentina. Seither hat er nicht aufgehört Gedichte für Kinder zu schreiben, die er nicht nur in Büchern veröffentlicht, sondern auch gerne in Museen in Ausstellungen zeigt. Michael Hammerschmid moderiert das Lyrik-Festival „Dichterloh“ in der Alten Schmiede und unterrichtet an der Universität für Musik und darstellende Kunst. 2018 erhielt er für seinen Kindergedichtband „Schlaraffenbauch“ (Edition Büchergilde) mit Bildern von Rotraut Susanne Berner den Josef Guggenmos-Preis für Kinderlyrik. Michael Hammerschmid lebt als freier Autor mit seiner Familie in Wien.Barbara Hoffmann wurde 1985 in Niederösterreich geboren und hegt große Leidenschaft für leichtfüßigen Humor und Absurdität. Sie studierte an der New Design University in St. Pölten Grafikdesign, wo auch die Begeisterung für Illustration und Kinderbücher wuchs. Nach Auslandsaufenthalten in Italien und Irland als selbstständige Grafikdesignerin und Illustratorin lebt und arbeitet sie in Wien, wo sie zusammen mit Elke Bauer das Grafik- und Illustrationsstudio „The Graphic Society“ betreibt.
Herbst 1916 – gefühlt ist die ganze Welt im Krieg. Die jugendliche Rosa hat in dieser schweren Zeit zusätzlich noch einen eigenen Kampf zu bewältigen. Denn nach dem tödlichen Arbeitsunfall ihres Vaters wird sie zur Vollwaise und muss daher ins Heim. Keine schöne Erfahrung im kriegsgebeutelten Wien. Als ihr angeboten wird, als „Kostkind“ zu einer alten Frau zu ziehen, ergreift sie daher die Chance, auch wenn dort das Leben nur unwesentlich besser ist. Denn die alte Wirtshauswitwe ist verhärmt, streng und hart. Aber immerhin gibt es dort genug zu essen – was Rosa in ein moralisches Dilemma bringt. Sollten in diesen knappen Zeiten doch Lebensmittel und sonstige Materialien gerecht unter der Bevölkerung aufgeteilt werden. Was eigentlich Gesetz ist, scheint allerdings niemanden zu interessieren, wenn man nur genug Geld hat.
Verraten kann Rosa die alte Frau jedoch auch nicht, denn ins Waisenhaus will sie auf keinen Fall zurück. So findet sie ihre eigenen Wege, um ihr Gewissen zu erleichtern. Und sie findet einen seelischen Zufluchtsort – das alte benachbarte und nun verlassene Gasthaus der Frau, den „Rosengarten“. Hier findet sie nicht nur Ruhe, sondern eines Tages auch den verletzten Simon. Einen Deserteur von der Isonzo-Front …
Ein historisch versiert erzählter Jugendroman über eine junge, starke Frau im Ersten Weltkrieg auf ihrem Weg zu Emanzipation und Selbstbestimmung sowie über einen Alltag voller Knappheit und Mangel.
„Bist du jetzt zufrieden?“, fragte Simon. „Ja“, sagte Rosa. „Jetzt ist alles dort, wo es sein soll.“
buchhandel.de